<<HOME <TechDocs

Alexander von Boguszewski

SIEVE Email Regeln


Mit SIEVE können Emails serverseitig auf IMAP-Servern verarbeitet werden. Mit der sieveshell können die Skripte auf den Server geladen werden. Es kann immer nur ein Skript aktiviert sein.

sieveshell –user=hdab –a hdab localhost
put myscript.sieve
activate myscript.sieve

Syntax

Kommentare

Kommentarzeilen beginnen mit “#”.

Zahlen

Nur positive Ganzzahlen sind erlaubt. Größen können über “K” , “M” und “G” für Kilobytes, Megabytes und Gigabytes angegeben werden.

Strings

Strings werden durch " eingeleitet. Das Escapezeichen ist . String-Listen werden mit “[” eingeleitet und mit “]” abgeschlossen.

Kontrollstrukturen

Sieve ermöglicht Wenn-Dann Konstrukte mit:

Ein if leitet eine bedingte Anweisung ein. Nur wenn die zu testende Bedingung zutrifft, wird der nachfolgende Codeblock ausgeführt. Wenn nicht, dann können weitere Bedingungen mittels elsif abgefragt werden. Falls keine der Bedingungen aus den “if”- und “elsif”-Blöcken zutrifft, werden die Anweisungen des “else”-Blocks abgearbeitet, sofern vorhanden.

Vergleiche von Zeichenketten

Es bestehen mehrere Vergleichsoperationen für Strings:

Adressen-Matching

E-Mail-Adressen mit dem Keyword address geprüft werden. Natürlich ist es möglich, die Absender- oder die Empfängeradresse zu prüfen. Dabei wird generell nur auf die eigentliche Adresse verglichen, also alles was zwischen den spitzen Klammern geschrieben steht. Um den kompletten String zu vergleichen, sollte man auf Name “<” Adresse “>” prüfen. Die Anführungszeichen kennzeichnen hierbei Strings. Um Adressen auf den Teil vor dem @ oder nach dem @ zu prüfen, können die optionalen Argumente :localpart bzw. :domain genutzt werden. Standardmäßig wird die komplette Adresse geprüft (entspricht :all). Größenvergleiche Die Größe einer Mail prüft man mit dem Keyword size. Vergleiche mit Zahlen kann man mit den Operatoren :over bzw. :under durchführen. Header-Felder Header können mit dem Keyword header geprüft werden. Header-Felder können ganz normal mit den oben beschriebenen Zeichenketten-Vergleichen durchsucht werden. Es ist darauf zu achten, dass der Doppelpunkt nicht verwendet wird. Blöcke Um nach einem Test mehrere Anweisungen auszuführen können Blöcke mit {} gebildet werden. Anweisungen Wenn eine Regel matcht können folgende Anweisungen ausgeführt werden:

Beispielskript

require ["fileinto", "reject"];

# Nachrichten größer 100K werden abgewiesen mit einer Fehlermeldung
#

if size :over 100K {
   reject "Die Datei war groesser als 100k. Bitte kleinere Datein schicken.";
}

# Ein Mailing von vonboguszewski.name soll in einen Ordner verschoben # werden
#

elsif address :is ["From", "To"] "mailinglist@vonboguszewski.name" {
   fileinto "INBOX.vonboguszewski";
}

# Spam Regel: Nachricht enthält meine Adresse nicht im To, CC oder Bcc
# header, oder Subject ist irgendwas mit "money" bzw. "Viagra".
#

elsif anyof (not address :all :contains ["To", "Cc", "Bcc"] "me@blafasel.invalid", 
header :matches "Subject" ["*money*","*Viagra*"])
      fileinto "INBOX.spam";


# Alle anderen Mails behalten wir. 
# Diese Regel wäre nicht nötig, da durch das "implicit keep" 
# bereits abgedeckt.

else {
     keep;
}